Willkommen am Treffpunkt der Rohstoffe

Der Rohstoffexperte ist ein Kompass durch die schwierige und teils unübersichtliche Welt der Rohstoffe.

Der Rohstoffexperte richtet sich an Personen, die sich rund um das Thema Rohstoffe informieren möchten und dabei insbesondere auf Informationen aus erster Hand und aus der Praxis Wert legen wie zum Beispiel Fondsmanager, Vermögensverwalter, aber auch interessierte Privatpersonen.

Der Rohstoffexperte wird von einem kleinen bankenunabhängigen Team geschrieben, welches bereits seit vielen Jahren in der Minenindustrie tätig ist und über viel Erfahrung verfügt. Wir wollen uns in erster Linie über Gedanken, Erfahrungen und Anregungen rund um die Rohstoffe selbst, aber auch im Besonderen in Bezug auf Minenaktien mit Ihnen austauschen.

Leider kursieren immer wieder viele Fehlinformationen rund um das Thema Rohstoffe durch die Presse und wir wollen etwas Licht ins Dunkel bringen.

Rohstoffe sind ein sehr weitumfassender Begriff und wir wollen uns in erster Linie den Edel-, den Basismetallen sowie einigen Spezialsituation widmen. Wir sind häufig weltweit auf Rohstoffprojekten zu Besuch und geben unsere Erkenntnisse sowie unser Wissen gerne an Sie weiter. Wir freuen uns mit diesem Medium dieses hochspannende Thema einmal auf andere Art und Weise zu präsentieren und sind gespannt auf Ihre Reaktionen, auf die vielen erfrischenden Kontakte und die künftigen Diskussionen rund ums Thema Rohstoffe.

ROHSTOFF NEWS

Balance zwischen Ethik und Ökonomie: Warum die Commodity Capital AG afrikanischem Bergbau bewusst aus dem Weg geht

17.06.2025 | News |
Lesezeit

Afrikas Reichtum an wichtigen Rohstoffen ist unbestreitbar. Vom Kupfer und Kobalt unter kongolesischem Boden über Gold und Lithium in Simbabwe bis hin zu den Goldminen in Ghana birgt der Kontinent ein enormes Potenzial, den zukünftigen weltweiten Bedarf an kritischen Rohstoffen zu decken. Trotz dieser vielversprechenden Aussichten haben wir bei der Commodity Capital AG eine bewusste Entscheidung getroffen: Wir investieren aktuell nur unter größten Auflagen und Anforderungen in Bergbauprojekte auf dem afrikanischen Kontinent.

Diese Entscheidung ist weder ideologisch motiviert, noch unterschätzen wir das Potenzial Afrikas. Im Gegenteil: Wir sind von der langfristigen Bedeutung afrikanischer Märkte überzeugt. Doch nach jahrelanger Erfahrung, sorgfältiger Datenanalyse und persönlicher Inaugenscheinnahme vor Ort sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Risiken – politischer, logistischer und ethischer Natur – die Chancen derzeit überwiegen. Hier die Gründe:

Beginnen wir mit der politischen Situation. Bergbau braucht Verlässlichkeit. Investoren müssen darauf vertrauen können, dass Gesetze nicht über Nacht geändert werden, dass Genehmigungen nicht mitten im Projekt entzogen werden und dass Konflikte die Arbeit nicht zum Stillstand bringen. Leider sind diese Garantien in den meisten der rohstoffreichen Länder des Kontinents nicht gegeben. Schwankende Regulierungen, politische Instabilität und lokale Unruhen sind wiederkehrende Probleme, die selbst die besten Pläne gefährden. 

Doch politisches Risiko ist nur der Anfang. Die physische Infrastruktur, die für großangelegten Bergbau notwendig ist – Straßen, Schienen, Stromversorgung – ist oft mangelhaft ausgebaut. Ohne verlässliche Transportwege und Energieversorgung steigen die Kosten rapide. Diese Herausforderungen lassen sich nicht einfach durch Geld lösen; sie erfordern Zeit, stabile Governance und eine langfristige staatliche Handlungsfähigkeit. 

Hinzu kommen die ethischen Aspekte. Wir können die Umweltzerstörung und die menschenrechtlichen Probleme, die den afrikanischen Bergbausektor weithin belasten, nicht ignorieren. Der Einsatz gefährlicher Chemikalien, unsichere Arbeitsbedingungen und giftige Abwässer sind gut dokumentiert. Neben den Umweltrisiken sind in Afrika Kinderarbeit und moderne Sklaverei immer noch spürbar verbreitet. Diese Herausforderungen sind nicht nur humanitärer Natur, sondern stellen auch erhebliche Investitionsrisiken dar. Reputationsverluste, Proteste und staatliche Gegenmaßnahmen können selbst technisch gut geplante Projekte gefährden. 

Natürlich gibt es Initiativen, diese Probleme zu adressieren. Zertifizierungsprogramme wie IRMA und die OECD-Leitlinien zur Sorgfaltspflicht sind Schritte in die richtige Richtung. Einige Länder – etwa Botswana und Namibia – haben bereits bedeutende Fortschritte in Governance, Transparenz und Umweltschutz erzielt. Diese Erfolge würdigen wir ausdrücklich und schauen uns gerade deshalb das ein oder andere Projekt genauer an. Doch einzelne Fortschritte können die umfassende systemische Fragilität in weiten Teilen Afrikas noch nicht ausgleichen. 

Im Vergleich dazu stehen Rechtsstaaten wie Kanada und Australien, wo Rechtsdurchsetzung stabil, Genehmigungsverfahren transparent und Umweltstandards strikt sind. Für Investoren, die sich Nachhaltigkeit – nicht nur Profit – verpflichtet fühlen, sind solche Rahmenbedingungen besser mit einer langfristigen Strategie und ethischer Verantwortung vereinbar. 

Um es deutlich zu machen: Wir schreiben zukünftige Investitionen in Afrika nicht ab. Ganz im Gegenteil: Wir beobachten aufmerksam die aktuellen Entwicklungen und hoffen auf positive Veränderungen. Doch verantwortungsbewusstes Investieren bedeutet auch, zu wissen, wann man „Nein“ sagen muss – und warum. Und solange keine verlässlichere Grundlage gegeben ist, bleiben wir vorerst außen vor – nicht aus Angst, sondern aus Überzeugung. 

Nachfolgend ein Link zu einem informativen Video, das die ethischen Herausforderungen im afrikanischen Bergbausektor eindrücklich veranschaulicht: 

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Goldschuerfen-im-Senegal-vergiftet-Natur-und-Mensch-article25773233.html 

mehr lesen

Uran im Aufwind: Strategischer Rohstoff zwischen Klimazielen, Digitalisierung und Energiepolitik

10.06.2025 | News |
Lesezeit

Uran gewinnt leise, aber spürbar an strategischer Bedeutung – im Spannungsfeld von Klimazielen, Digitalisierung und Energiepolitik.

Im Artikel vom 10. Juni 2025 ordnet Dana Kallasch, CEO & Co-Founderin von Commodity Capital, die aktuelle Entwicklung dieses Rohstoffs ein: „Uran im Aufwind: Strategischer Rohstoff zwischen Klimazielen, Digitalisierung und Energiepolitik“.

Hier geht’s zum vollständigen Artikel: https://www.zaster-magazin.de/uran-im-aufwind…/

Rechtlicher Hinweis: Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Bitte konsultieren Sie vor einer Investitionsentscheidung einen qualifizierten Finanzberater und prüfen Sie den offiziellen Prospekt sowie das wesentliche Informationsdokument des Fonds.

mehr lesen

Warum gerade jetzt Minenaktien? – Ein starker Moment für Rohstoffinvestoren

30.05.2025 | News |
Lesezeit

Commodity Capital Global Mining Fonds als gezielte Lösung für das neue Rohstoff-Zeitalter

Der Juni 2025 bietet Anlegern eine außergewöhnlich günstige Gelegenheit, um im Rohstoffsektor gezielt Position zu beziehen – insbesondere über spezialisierte Minenfonds wie den Commodity Capital Global Mining Fonds. Die Kombination aus geldpolitischer Wende, geopolitischen Spannungen, steigender Rohstoffnachfrage und attraktiven Bewertungen macht Minenaktien derzeit zu einem hochinteressanten Investmentthema.

Zinswende und schwächerer US-Dollar: Rückenwind für Rohstoffe


Die großen Zentralbanken – allen voran die US-Notenbank (Fed) – leiten aktuell eine geldpolitische Lockerung ein. Erste Zinssenkungen sind erfolgt oder in Reichweite. In der Vergangenheit führte ein solcher Kurswechsel häufig zu einem schwächeren US-Dollar und steigenden Rohstoffpreisen. Für Minengesellschaften, die ihre Produkte in US-Dollar verkaufen, bedeutet dies potenziell steigende Umsätze und bessere Margen – eine Entwicklung, von der Minenfonds stark profitieren können.

Gold als Krisenschutz – mit Hebelwirkung über Minenaktien


Der Goldpreis hat in den letzten Monaten stark zugelegt – getrieben von geopolitischen Spannungen (Ukraine, Nahost, Taiwan), steigender Verschuldung und dem Wunsch vieler Investoren nach Absicherung. Goldminenunternehmen reagieren historisch überproportional auf steigende Goldpreise, da ihre Förderkosten relativ konstant bleiben. Der Commodity Capital Global Mining Fonds nutzt genau diesen Hebel gezielt aus, indem er selektiv in Gold- und Edelmetallminen investiert – mit Fokus auf Qualität und nachhaltige Förderung.

Die Energiewende als Rohstofftreiber


Die globale Umstellung auf Elektromobilität, erneuerbare Energien und grüne Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Industriemetallen wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt kontinuierlich an. Viele dieser Rohstoffe sind knapp, die Erschließung neuer Vorkommen ist kapital- und zeitintensiv. Der Markt beginnt gerade erst, diese langfristigen Versorgungsengpässe zu erkennen. Der Commodity Capital Global Mining Fonds hat diesen Trend frühzeitig antizipiert und investiert gezielt in Produzenten und Entwickler dieser strategischen Rohstoffe.

Unterbewerteter Sektor mit Potenzial


Während Technologiewerte teils mit extrem hohen Bewertungen gehandelt werden, sind Minenaktien aktuell deutlich günstiger bewertet – oft trotz robuster Gewinne und attraktiver Dividendenrenditen. Diese Bewertungslücke eröffnet aktiven Fondsmanagern wie Commodity Capital Chancen, frühzeitig unterbewertete Titel zu identifizieren und für Anleger zugänglich zu machen.

Commodity Capital Global Mining Fonds – aktives Management mit Expertise


Der Commodity Capital Global Mining Fonds bietet Anlegern einen fokussierten Zugang zum globalen Rohstoffsektor – mit einem aktiven, research-getriebenen Investmentansatz. Das Fondsmanagement setzt auf eine gezielte Auswahl von Minenunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Explorationsfirmen bis hin zu etablierten Produzenten. Der Fonds berücksichtigt dabei sowohl fundamentale Kennzahlen als auch ESG-Kriterien und bevorzugt Unternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell und langfristigem Entwicklungspotenzial.

Highlights des Fonds:

·       Fokus auf Edelmetall- und Industriemetallminen weltweit

·       Aktives Stockpicking mit Rohstoffexpertise

·       Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialkriterien

·       Diversifiziertes Portfolio mit Chancen in Frühphasenprojekten und etablierten Produzenten

·       Solide Wertentwicklung bei begrenzter Volatilität

Fazit: Jetzt einsteigen – in einen dynamischen Sektor mit strukturellem Rückenwind


Der Juni 2025 markiert einen idealen Zeitpunkt, um im Rohstoffsektor Position zu beziehen. Die Kombination aus makroökonomischem Rückenwind, strukturell wachsender Nachfrage und attraktiven Bewertungen bietet ein hervorragendes Umfeld für Minenaktien – und damit für Fonds wie den Commodity Capital Global Mining Fonds. Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren und vom neuen Rohstoffzyklus profitieren möchten, sollten diesen Fonds jetzt näher in Betracht ziehen.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Finanzberatung noch eine Anlageempfehlung dar. Bitte konsultieren Sie vor einer Investitionsentscheidung einen qualifizierten Finanzberater und prüfen Sie den offiziellen Prospekt sowie das wesentliche Informationsdokument des Fonds.

mehr lesen

WEBINAR VERPASST? | Goldene Zukunft für Minenaktien?

15.05.2025 | News |
Lesezeit

Seit Herbst 2022 verzeichnet der Goldpreis stetig neue Höchststände. Gold wird zunehmend als Krisenwährung nachgefragt – sowohl von Notenbanken als auch von Privatanlegern. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Edelmetallen, unter anderem im High-Tech-Bereich, in der Künstlichen Intelligenz (Big Data Center) und bei den erneuerbaren Energien. Doch trotz der hohen Nachfrage nach Edel- und Basismetallen konnten Minenaktien bislang nicht in gleichem Maße davon profitieren. Könnte jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg sein? Erfahren Sie, welche Perspektiven sich für Investoren ergeben.

Diese und weitere Fragen beleuchtet das Webinar der FondsKonzept AG:

https://register.gotowebinar.com/recording/8289943187230432688

Referent: Michael Kopf, Vertriebsleiter für Deutschland & Österreich, Commodity Capital AG

Im Fokus steht der Commodity Capital Global Mining Fonds (WKN: A0YDDD | ISIN: LU0459291166)

Rechtliche Hinweise:
Diese Präsentation dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das KID des Fonds sorgfältig. Die Inhalte spiegeln die aktuelle Einschätzung der Commodity Capital AG wider und können sich ändern. Keine Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

mehr lesen

Marktkommentar: Anleihemärkte unter Druck – politische Unsicherheit als treibender Faktor

24.04.2025 | News |
Lesezeit

(am 24.04.2025 von Abid Mukhtar, Portfolio Manager bei Commodity Capital)

Der eigentliche Grund dafür ist eines: Der schwächere US-Dollar mag zwar ein Faktor sein, trägt aber nur geringfügig zum jüngsten Rückgang der Anleihekurse bei. Der Hauptgrund scheint die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit der Trump-Administration und die Unvorhersehbarkeit ihrer politischen Ausrichtung zu sein.

Der Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen in dieser Woche – insbesondere am Mittwoch – hat zu einem Rückgang der Anleihekurse geführt, wobei Anleihen mit längerer Laufzeit stärkere Verluste verzeichneten. Anleger stellen sich eindeutig auf eine erhöhte Volatilität im Jahr 2025 ein und versuchen, die nächsten Schritte der Regierung zu antizipieren.

Steigende Renditen führen naturgemäß zu sinkenden Anleihekursen, was sich negativ auf bestehende Anleiheportfolios und deren Bewertungen auswirkt, wie wir bei unserem Anleihenfonds gesehen haben. Für Anleger ohne bestehende Anleihenbestände könnte dies eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen. Für bereits investierte Anleger sind die jüngsten Entwicklungen jedoch weniger günstig.

Diese Spannung unterstreicht die Spannungen zwischen dem ehemaligen Präsidenten Trump und dem Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell. Trump hat sich lautstark für Zinssenkungen ausgesprochen, in der Hoffnung, dass diese eine Erholung der Aktien- und Anleihenmärkte auslösen würden. Ein solcher Schritt dürfte jedoch nur vorübergehende Folgen haben. Wenn die Regierung das Marktvertrauen wirklich wiederherstellen will, muss sie ihre politische Linie klarer und konsequenter gestalten. Plötzliche Kurswechsel und Strategiewechsel verstärken die Verunsicherung der Anleger nur noch weiter, was sich auch an den Märkten zeigt.

Der US-Dollar diente lange als Weltreservewährung, doch diese Phase der Instabilität könnte globale Anleger dazu veranlassen, Alternativen zu überdenken und möglicherweise europäische Anlagen oder andere als stabiler geltende Regionen zu bevorzugen.

Wir erwarten für das kommende Jahr einen sehr volatilen Anleihenmarkt mit starken Kursanstiegen und -rückgängen. In einem solchen Umfeld ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für Transaktionen zu finden, insbesondere für Anleihenfonds. Die zugrunde liegenden Wertpapiere zahlen jedoch weiterhin Zinsen, was positiv ist. Für langfristige Anleger, wie unseren Anleihenfonds, könnte die beste Strategie darin bestehen, Positionen bis zur Fälligkeit zu halten oder einen günstigen Kursanstieg abzuwarten, bevor sie aussteigen – der Zeitpunkt einer solchen Erholung bleibt jedoch ungewiss. Uns steht eine holprige Fahrt bevor und strategische Geduld wird entscheidend sein.

Unser Structured Solution Resource Income Fonds konnte in der Vergangenheit ein starkes Chancen-/Risikoverhältnis bieten und eignet sich für konservative Portfolios. Schwächere Tage könnten gezielt für den Aufbau von Positionen genutzt werden.

Folgende Klassen bieten wir im „Structured Solution Resource Income Fonds“ an:

- Privat Investoren (EUR): ISIN: LU1510784512 | WKN: A2AT4F

- Institutionelle Investoren (EUR): ISIN: LU1858158972

- Institutionelle Investoren (EUR) – Clean Share Class: ISIN: LU1858159194

Gerne steht Ihnen das Commodity Capital AG Team für Ihre Fragen unter Tel. +41 78 661 3991 oder E-Mail: info@commodity-capital.com zur Verfügung.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Finanzberatung noch eine Anlageempfehlung dar. Bitte konsultieren Sie vor einer Investitionsentscheidung einen qualifizierten Finanzberater und prüfen Sie den offiziellen Prospekt sowie das wesentliche Informationsdokument des Fonds.

mehr lesen

Marktupdate April 2025: Unsicherheit navigieren und Chancen erkennen

10.04.2025 | News |
Lesezeit

Die Marktvolatilität wurde in der vergangenen Woche maßgeblich durch Unsicherheit getrieben. Während Märkte in der Regel negative Nachrichten verkraften können – vorausgesetzt, es herrscht Konsistenz – ist das aktuelle Umfeld eher von Unvorhersehbarkeit als von Klarheit geprägt. Präsident Trumps Vorgehen hat ein hohes Maß an Unsicherheit eingeführt, mit häufigen Kurswechseln in der Politik – teils innerhalb weniger Stunden oder Tage – was Investoren im Unklaren darüber lässt, was als Nächstes zu erwarten ist. Dieser Mangel an Beständigkeit hat zu unberechenbaren Bewegungen in den großen Indizes und deren Einzeltiteln geführt.

Inmitten dieser Turbulenzen eröffnen sich jedoch auch Chancen. Aktien, die zuvor stark gestiegen waren und attraktive Einstiegspunkte überschritten hatten, bieten nun eine zweite Gelegenheit, in Portfolios aufgenommen zu werden – und das zu günstigeren Bewertungen. Ein Beispiel dafür ist Aya Gold & Silver, ein Unternehmen, das wir bereits längere Zeit auf unserer Beobachtungsliste hatten. Der jüngste Rücksetzer am Markt ermöglichte uns einen Einstieg zu 9 CAD. Innerhalb weniger Tage stieg der Kurs um 22 %, was unseren Ansatz bestätigt, selektiv in Schwächephasen bei Unternehmen mit hoher Überzeugung zu investieren.

Die Marktreaktion auf die gestrige Aussetzung der Zölle unterstreicht erneut das Klima der Unsicherheit. Seit meinem Einstieg in die Kapitalmärkte im Jahr 1996 kann ich mich an keinen Zeitpunkt erinnern, an dem ein Index an nur einem Tag derart stark gestiegen ist – ein Zeichen dafür, wie sensibel Investoren inzwischen selbst auf kleinste Entwicklungen reagieren. Gleichzeitig hat das schwindende Vertrauen in die Stabilität der US-Politik den Goldpreis gestützt. Wir gehen davon aus, dass Goldaktien weiterhin an Wert gewinnen und letztlich mit der Stärke des zugrunde liegenden Rohstoffs gleichziehen werden.

In Bezug auf Präsident Trumps jüngste Äußerungen über den Erwerb zusätzlicher Gebiete – sei es Grönland oder sogar Teile Kanadas – dürfte die offizielle Begründung der nationalen Sicherheit nur ein Teil der Wahrheit sein. Meiner Einschätzung nach besteht ein wesentlicher Beweggrund darin, sich den Zugang zu mineralischen Rohstoffen wie Gold, Silber, Kupfer und anderen kritischen Metallen zu sichern. Auch dies wird unseres Erachtens langfristig sämtliche Rohstoffsektoren beflügeln.

Die 90-tägige Verschiebung der Zölle stellt faktisch eine Maßnahme dar, das Problem vorerst aufzuschieben. Unsere Hoffnung ist, dass die US-Regierung dieses Zeitfenster nutzt, um ein gewisses Maß an globaler Glaubwürdigkeit wiederherzustellen und zu konstruktiveren, für beide Seiten vorteilhaften Handelsabkommen mit ihren Partnern zu gelangen.

Die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China bleiben ein zentrales Thema. Auch wenn wir zuversichtlich sind, dass letztlich eine Lösung gefunden wird, benötigt der Markt vor allem eines: Klarheit – insbesondere in Form eines verbindlichen Zeitplans und der Zusicherung, dass einmal getroffene Vereinbarungen nicht abrupt revidiert werden. Stabilität und Berechenbarkeit sind entscheidend, um das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen und geordnete Marktverhältnisse zu schaffen.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Finanzberatung noch eine Anlageempfehlung dar. Bitte konsultieren Sie vor einer Investitionsentscheidung einen qualifizierten Finanzberater und prüfen Sie den offiziellen Prospekt sowie das wesentliche Informationsdokument des Fonds.

mehr lesen

alle Artikel lesen